
Klassisches Ebenmaß
Valentino Worlitzsch spielt Elgars Cellokonzert erfreulich unsentimental, Michhail Gerts erweist sich als würdige Vertretung für den erkrankten Michael Sanderling.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Mehr als Meer
Im "Zauber der Musik" spielen Sinfonieorchester und Chor des MDR Musik von Ethel Smyth und Ralph Vaughan Williams.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sinn und Leben
François-Xavier Roth entzündet im Gewandhaus ein wahres Feuerwerk der Klangeffekte.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Anspruchsvolles Debüt
Die US-amerikanische Dirigentin Karina Canellakis dirigiert im Gewandhaus Werke von Matthus und Beethoven.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Raum und Zeit
Das Gewandhaus-Quartett und Bernd Glemser spielen Klavierquintette von Kochan und Brahms.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Trennt euch nicht!
Mit Viktor Ullmanns selten gespielter Oper "Der Sturz des Antichrist" eröffnet die Oper Leipzig ihre neue Spielzeit.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Anspruchsvoller Auftakt
Das Gewandhausorchester eröffnet seine 241. Saison mit Werken von Gubaidulina und Rachmaninoff.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Leidenschaft und Pralinés
Mit einem reinen Richard-Strauss-Programm meldet sich das Gewandhausorchester aus der Corona-Zwangspause.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

The Touches of Sweet Harmony
Das MDR Sinfonieorchester beendet die lange Corona-Durststrecke mit einem rundum überzeugenden Shakespeare-Programm.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Neubeginn
Das Gewandhausorchester eröffnet die 240. Saison coronabedingt mit einem reinen Beethoven-Programm.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kontraste
Sergei Babayan und Rafael Payare lassen im Gewandhaus gekonnt die Kontraste aufeinanderprallen.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Rosenkavalier 2.0?
Wiederaufnahme: Richard Strauss’ "Arabella" überzeugt an der Oper Leipzig durch kluge Regie und hohe musikalische Qualität.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Musikalische Experimente
Alan Gilbert dirigiert drei Werke mit einer großen Gemeinsamkeit: Sie gehen neue Wege.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Der „Ring“ in Leipzig (2020)
Seit einigen Jahren hat die Oper Leipzig wieder ihren eigenen „Ring“. Seither wurde fast die gesamte Besetzung ausgetauscht - Grund genug für einen erneuten Besuch.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Fragen über Fragen
Mit einem ebenso abwechlungsreichen wie anspruchsvollen Programm gibt der israelische Dirigent Lahav Shani sein erfolgreiches Gewandhaus-Debut.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Zu viel Licht
Enrico Lübbe inszeniert "Tristan und Isolde" als Verwirrspiel der Gefühle. Dabei kommt ihm ausgerechnet die Liebe abhanden.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Mit Glut und Klapperstöcken
Im ersten Matinéekonzert der neuen Spielzeit lässt Risto Joost beim MDR die Funken sprühen.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Herz und Kopf
Der 93-jährige Herbert Blomstedt begeistert im Gewandhaus mit Sinfonien von Haydn und Brahms.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

High Noon im Opernhaus
In Rolando Villazóns charmanter "Liebestrank"-Inszenierung reichen sich fröhlicher Klamauk und großartige Musik die Hand.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

200 Jahre Clara Schumann
Im Eröffnungskonzert der Clara-Schumann-Festwochen spielt Lauma Skride deren Klavierkonzert. Zuvor erleben die "Letters from Bachville" der französischen Komponistin Betsy Jolas ihre Uraufführung.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Unter Freunden
Die Schwestern Baiba und Lauma Skride spielen mit Harriet Krijgh Musik von Lili Boulanger und Clara Schumann. Als Gast schaut Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons vorbei.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Schlicht und ergreifend
Im ersten Konzert der neuen MDR-Saison erklingen geistliche Werke des jungen Puccini und des alten Verdi in mustergültigen Interpretationen.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Meer als genug
Andris Nelsons eröffnet die 239. Gewandhaus-Saison mit Mozart, Debussy und Strawinsky.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Im Rausch der Farben
Mit einer herrlich bunten, musikalisch hervorragenden "Verkauften Braut" stimmt die Oper Leipzig auf den Sommer ein.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Technik, die begeistert
Ein bisschen Spaß muss sein: Michiel Dijkema inszeniert Wagners "Fliegenden Holländer" als unterhaltsame Technik-Show.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Keine Frage des Alters
Ausnahmepianist Krystian Zimerman begeistert im Gewandhaus mit Werken des jungen Brahms und Chopin.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ohren zu und durch?
Das Leipziger Konzertpublikum hat offenbar ein Problem mit Neuer Musik, auch wenn diese schon über 100 Jahre alt ist; Schumanns Violinkonzert und Brahms’ Vierte haben es da deutlich leichter.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Musik und Salami
Thomas Adès dirigiert die europäische Erstaufführung seines Klavierkonzerts und drei weitere Werke, die unterschiedlicher kaum sein könnten.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Musikalische Motten
Malte Arkona moderiert ein spaßiges, wenn auch nicht sonderlich originelles Familienkonzert, wobei ihm eine sehr alte Motte behilflich ist.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Pianissimo
Igor Levit spielt Beethovens c-Moll-Konzert eher poetisch als rebellisch, Herbert Blomstedt hält ein Plädoyer für Wilhelm Stenhammar.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Musikalische Zauberei
Louis Langrée dirigiert Werke von Dukas, Jongen und Franck. Sie kennen Joseph Jongen noch nicht? Dann wird es höchste Zeit!
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Herbstliches Leuchten
Das Gewandhausorchester unter Vasily Petrenko weckt Tschaikowskis Streicherserenade aus dem viel zu langen Dornröschenschlaf und spielt Prokofjews wundervolle letzte Sinfonie.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Bilder und Rahmen
Bertrand Chamayou entzündet ein virtuoses Feuerwerk, das Gewandhausorchester lädt unter Krzysztof Urbański zum Galerierundgang.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wenn Worte nicht ausreichen
Michael Sanderling dirigiert mit Schostakowitsch’ Sinfonie-Kantate "Babi Jar" ein musikalisches Mahnmahl gegen das Vergessen.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Meeresstille und glückliche Fahrt
Das Gewandhausorchester spielt Schumann zum Niederknien, Hélène Grimaud enttäuscht auf ganzer Linie.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Erben-Gemeinschaft
Frank-Michael Erben feiert 25-jähriges Jubiläum als Primarius des Gewandhaus-Quartetts; das Publikum feiert mit.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Manueller Fokus
Andris Nelsons überzeugt im Gewandhaus mit einer sehr persönlichen Sicht auf Mendelssohn und Schumann.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Schöne Aussichten?
Andris Nelsons und das Gewandhausorchester besteigen einen mächtigen sinfonischen Berg, geraten dabei aber leider manchmal ins Straucheln.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Frei bis zum Tod
Lindy Hume deutet in ihrer Leipziger "Carmen" die Titelheldin als selbstbewusste Frau mit unbedingtem Freiheitswillen, die am Ende einem Stalker zum Opfer fällt.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Tschingderassabumm!
Marin Alsop dirigiert im Großen Concert Werke, die (fast) niemand kennt, und entzündet ein wahres Klangfeuerwerk.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Fokus Böhmen: Smetana
Alan Gilbert dirigiert Smetana für Groß und Klein; Malte Arkona liest aus dem Tagebuch von Friedrich Sahne und hört ein Fagott schnarchen.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Fokus Böhmen: Dvořák
Alan Gilbert und das Gewandhausorchester beschwören eine Hexe und tanzen Furiant; Truls Mørk spielt die Mutter aller Cellokonzerte.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Trallali, trallaley
Matthias Goerne singt im Großen Concert Lieder von Gustav Mahler; Neeme Järvi unternimmt einen Ausflug in deprimierende musikalische Landschaften. Matthias
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die traurigste Musik
Das Orchestre national de Lyon gastiert unter Leonard Slatkin im Gewandhaus und erinnert an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ein Requiem zum Jubiläum
Jaap van Zweden dirigiert im Gewandhaus die wohl unpassendste Geburtstagsmusik aller Zeiten sowie Werke von Mozart und Beethoven in c-Moll.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ist es wirklich schon so spät?
Alexander Shelley lässt im "Zauber der Musik" Debussys Faun entspannt träumen, dreht dafür bei Brahms das Tempo auf; Gabriela Montero sprengt in Mozarts c-Moll-Klavierkonzert effektvoll den klassischen Rahmen.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Augenmusik
Andris Dzenītis’ "Māra für Orchester" erschließt sich zumindest nicht auf Anhieb, Kristine Opolais begeistert mit Auszügen aus Tschaikowski-Opern und Andris Nelsons gibt einen titanischen Mahler.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Schneeflöckchen, tanze!
Cusch Jung inszeniert an der Oper Leipzig Puccinis "La fanciulla del West" ohne viele Überraschungen, dafür aber mit umso mehr Kunstschnee.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Brücke zur Neuen Musik
Håkan Hardenberger begeistert mit Rolf Martinssons Trompetenkonzert "Bridge", Andris Nelsons dirigiert Mahler V.
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Der Weg zum ewigen Licht
Sinfonieorchester und Rundfunkchor des MDR eröffnen unter der Leitung von Risto Joost mit Gustav Mahlers "Auferstehungssinfonie" die neue Konzertsaison. Foto:
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ein Ende ohne Schrecken
Ehrendirigent Herbert Blomstedt zeigt sich im Gewandhaus erneut als überzeugter Anwalt Franz Berwalds und treibt Berlioz die Dämonen aus. Herbert
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Heiliger Bimbam!
Das Boston Symphony Orchestra ist zu Gast im Gewandhaus und begeistert mit Mahlers 3. Sinfonie das Leipziger Publikum. Boston Symphony
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Musik mit Brahms
Detlev Glanert erzählt von "Marschland und großen Himmeln"; Emmanuel Tjeknavorian begeistert mit Sibelius’ Violinkonzert Emmanuel Tjeknavorian © Uwe Arens Dass
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Auftakt in Überlänge
Das Gewandhaus beginnt seine 238. Saison und die zweite Boston-Woche mit ambitioniertem Programm. Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons © Gert Mothes Es
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Herzlich willkommen!
Brahmsdenkmal in Lübeck © pit24/stock.adobe.com Herzlich willkommen bei Brahmsianer.de! Was ein Brahmsianer ist? Zunächst einmal jemand, der die Frage "Lieben
Weiterlesen …
Weiterlesen …