Die US-amerikanische Dirigentin Karina Canellakis dirigiert im Gewandhaus Werke von Matthus und Beethoven.
Man hätte Karina Canellakis für ihr Debüt mit dem Gewandhausorchester sicherlich mehr Publikum gewünscht – eine wirkliche Überraschung ist der ziemlich leere Saal allerdings nicht. Zum einen sind die Anrechte für diese Spielzeit erneut ausgesetzt worden, wodurch viele Stammplätze unbelegt bleiben, zum anderen steht mit Siegfried Matthus‘ „Holofernes“ ein Werk auf dem Programm, das nicht unbedingt zum spontanen Kartenkauf animiert: Was den einen als verstaubte, politisch erwünschte Gebrauchsmusik gilt, ist für die anderen immer noch zu modern.
Aus heutiger Sicht fällt es sicherlich leicht, Kompositionen wie den „Holofernes“ als Auftragskunst zu belächeln, die heute aus der Zeit gefallen wirkt und nur noch dann entstaubt wird, wenn es einen entsprechenden äußeren Anlass gibt – in diesem Fall die Feier des Jubiläums „40 Jahre Neues Gewandhaus“. Doch mit dieser herablassenden Haltung wird man weder dem Komponisten noch dem Werk gerecht. Wenn man sich unvoreingenommen auf Musik und Text einlässt, erhält man Denkanstöße, die heute nicht weniger aktuell sind als 1981. Beispielsweise hat der Gedanke, dass das Wissen um die eigene Endlichkeit dem Leben erst Sinn verleiht, in Zeiten der Erforschung ewigen Lebens nichts von seiner Aktualität verloren. Leider erschließen sich derartige Ideen vor allem denjenigen, die eifrig im Programmheft mitlesen; denn die expressive, teils an Berg, teils an Strawinsky erinnernde Musik des Orchesters deckt allzu oft die Gesangspartie zu. Dies ist nicht der bestens vorbereiteten Dirigentin Karina Canellakis, schon gar nicht dem stimmgewaltigen, ausdrucksstarken Bariton Christoph Pohl anzulasten, sondern vor allem dem Komponisten, dessen Orchestersatz deutlich filigraner sein müsste, um der Singstimme den nötigen Raum zu geben. Wie Christoph Pohl den Größenwahn, aber auch die Verzweiflung des Holofernes darstellt, ist musikdramatische Gestaltungskunst auf höchstem Niveau – soweit man es denn hören kann …
Im zweiten Teil des Konzerts steht mit Beethovens „Eroica“ ein Werk auf dem Programm, zu dem eigentlich alles mehrfach gesagt scheint, das jedenfalls einer Dirigentin kaum die Chance gibt, sich bei ihrem Debüt zu profilieren. Zum Glück versucht Canellakis dies gar nicht erst. Ihr Beethoven ist eher klassisch als romantisch angelegt, nicht besonders revolutionär, dafür fein ausgehört und bis ins Detail stimmig. Dem Kopfsatz nimmt sie etwas von seiner Schärfe, den Trauermarsch hält sie stets im Fluss und das Scherzo hat man schon zupackender, aber kaum quirliger gehört. Wie Canellakis im Finale schließlich das Hauptthema organisch entstehen lässt und den prometheischen Taumel in die endlose Schlusskadenz steuert, ist gekonnt und lässt auf ein weiteres Konzert mit der agilen, völlig uneitlen Dirigentin hoffen. Dieser Beethoven ist nicht extrem im Ausdruck oder den Tempi, nicht prinzipiell neu in der Deutung, aber trotzdem – oder deswegen – einfach großartig.
Frank Sindermann
7. Oktober 2021
Gewandhaus, Großer Saal
Gewandhausorchester
Karina Canellakis, Dirigentin
Christoph Pohl, Bariton