Mit einem reinen Richard-Strauss-Programm meldet sich das Gewandhausorchester aus der Corona-Zwangspause.

Pralinen | © Pixabay

Bis vor wenigen Wochen hätte wohl niemand damit gerechnet, dass das Gewandhausorchester in dieser Spielzeit noch Konzerte geben würde – und dann auch noch in derart großer Besetzung! Andris Nelsons betont in seiner kurzen Ansprache, wie sehr sich alle darauf freuen, wieder live spielen zu dürfen, und der herzliche Applaus des Publikums beweist, dass man auch hier ein „echtes“ Konzert den diversen Streaming-Formaten der letzten Monate vorzieht. 

Das Orchester zeigt sich nicht nur hoch motiviert, sondern auch technisch in allerbester Form und spielt gleich zu Beginn einen „Don Juan“, der alles hat, was man sich nur wünschen kann. Der Streicher spielen wie aus einem Guss, die Holzbläser steuern wunderschöne Soli bei und fast durchweg überzeugt das Zusammenspiel der Orchestergruppen durch Präzision und Homogenität. Nelsons betont eher den dramatischen Charakter des Werks und lässt es mitunter derart krachen, dass im Tutti die klangliche Transparenz leidet. Der durchhörbarste „Don Juan“ ist dies sicher nicht, dafür ein beseelter, spannungsreicher und im besten Sinne aufregender.

Während in der nachfolgenden „Burleske“ das Orchester weiterhin keine Wünsche offen lässt, kann mich das Spiel der divenhaften Yuja Wang nicht komplett überzeugen. Über ihre stupende Virtuosität und Kraft muss man nicht diskutieren und der Energielevel ist durchweg hoch – mir fehlt allerdings jene Portion Humor, die zu einer Burleske einfach gehört. Bei Strauss ist dieser Humor zwar manchmal etwas bissig, aber nie verbissen. Wangs Spiel ist mir etwas zu unpersönlich, zu glatt, ohne Augenzwinkern. Unter Ulk verbuchen muss ich allerdings die mühsam erklatschte Zugabe der Pianistin, spielt sie Mendelssohns „Lied ohne Worte“ fis-Moll op. 67/2 doch derart schludrig und unpräzise in der Artikulation, dass auch mir die Worte fehlen – darum: schnell in die Pause!

Ann-Katrin Zimmermann ist geübt darin, jedes gespielte Werk in ihren unterhaltsamen Programmhefttexten gleichsam „schönzuschreiben“. Sogar ein saft- und kraftloses Werk wie Strauss’ „Schlagobers“-Suite wirkt nach der Lektüre ihrer Worte gar nicht mehr ganz so langweilig und aufgeblasen, wie es in Wahrheit ist. Um ehrlich zu sein, finde ich den Einführungstext sogar deutlich unterhaltsamer als die Musik selbst, was für ersteren und gegen letztere spricht. Frau Zimmermann wirft jedenfalls mit Konditoren-Metaphern um sich, dass es eine Freude ist, und behauptet zum Schluss: „Also ich find’s fantastisch.“ Ich hingegen kann diesem aufgewärmten Quatsch-Ballett leider wenig abgewinnen. Gegen feine Pralinen, wie Tschaikowski sie im „Nussknacker“ serviert, habe ich ja überhaupt nichts, aber bei Strauss gibt es eher ein „All you can eat“ Windbeutel-Buffet. Sicher, die Musik ist elegant gesetzt, hier und da schimmert der „Rosenkavalier“ durch und ein brillanter Instrumentator ist Strauss auch hier – leider ist das Werk aber inhaltlich ziemlich leer, ein orchestral aufpoliertes Nichts. Dies ist vor allem deshalb schade, weil das Gewandhausorchester das überzuckerte Gebäck keineswegs anbrennen lässt. Das schöne Flötensolo im „Tanz des (Baldrian-)Tees“, die von Konzertmeister Andreas Buschatz sehr gefühlvoll gespielte Kadenz im „Tanz des (kalten) Kaffees“ und die hervorragenden Beiträge von Schlagzeug, Celesta und Harfen holen alles aus dieser sinfonischen Kalorienbombe heraus, was es nur zu holen gibt. Dass dies alles in allem nicht sehr viel ist, kann man natürlich nicht dem Orchester und seinem stets aufmerksamen Dirigenten anlasten.

„Muss Musik, muss Kunst immer ein Kommentar zur Zeitgeschichte sein?“, fragt Ann-Katrin Zimmermann in einer Art Verteidigungsrede und verweist darauf, dass auch gefällige Musik von der Kunstfreiheit gedeckt sei. Dem mag ich gar nicht widersprechen. Sicherlich kann Musik vieles sein, kann Finger in Wunden legen oder eine utopische Gegenwelt beschwören, kann zum Lachen und zum Weinen bringen. Nur eines sollte sie meines Erachtens niemals sein: langweilig wie Kuchen von vorgestern. 

Frank Sindermann

24. Juni 2021
Gewandhaus, Großer Saal
Gewandhausorchester
Andris Nelsons, Dirigent

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert